Wir als evangelische Kindertageseinrichtung orientieren uns unter anderem am christlich-evangelischen Leitbild unserer Kindergartengemeinschaft.

Die Bildung der Kinder ist darauf ausgerichtet, dass ihre individuelle Persönlichkeit, ihre Begabungen und ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten zur Entfaltung kommen können. Hierzu gehört auch die Kinder auf ein verantwortungsbewusstes Leben in einer freien Gesellschaft im Geist der Verständigung, des Friedens, der Toleranz, der Gleichberechtigung der Geschlechter und der Freundschaft zwischen allen Völkern und ethnischen, nationalen und religiösen Gruppen vorzubereiten.

Unser pädagogisches Ziel ist es, dass die Kinder eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten entwickeln.

Wir betrachten jedes Kind als ein eigenständiges Individuum mit Stärken und Potentialen. Das Kind wird so angenommen wie es ist und darf auch so sein. Jedes Kind kann und darf seinem Entwicklungsstand entsprechend lernen. Wir bieten ihm den Raum und die Zeit sich selbständig und praktisch mit seiner Umwelt auseinander zu setzen und eigene Erfahrungen zu sammeln.

Somit ist die ganzheitliche Bildung zentraler Aspekt unserer pädagogischen Arbeit. Die 10 Bildungsbereiche sind:

  1.  Bewegung
  2.  Körper, Gesundheit und Ernährung
  3.  Sprache und Kommunikation
  4.  Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
  5.  Musisch- ästhetische Bildung
  6.  Religion und Ethik
  7.  Mathematische Bildung
  8.  Naturwissenschaftliche Bildung
  9.  Ökologische Bildung
  10.  Medien.

Partizipation ist für alle pädagogischen Fachkräfte in der evangelischen Trinitatis-Kita eine Selbstverständlichkeit. Sie ist die Grundlage unserer Arbeit und umfasst neben Fürsorge und Schutz auch die Sicherstellung von grundsätzlichen Kinderrechten und ein aktives (Mit-)Bestimmungs-, Beteiligungs- und Beschwerderecht.

Wir betrachten gelungene Beziehungen als elementare Grundlage für Bildungs- und Entwicklungsprozesse; daher gestalten wir bereits die Eingewöhnungsphase in unserer Einrichtung nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“.

Im Bereich der Integration und Inklusion ist es uns ein großes Anliegen die Teilhabechancen von allen Kindern sicher zu stellen. Unser Leitgedanke ist es die Diversität der Kinder und deren Familien als Bereicherung anzunehmen, unabhängig von (drohender) Behinderung, Gender, Kultur und Herkunft.